

Räuchermethoden
Ob Räuchern mit Kohle oder das Verdampfen auf einer Tonscheibe – wichtig ist, dass Sie sich für die Räuchermethode entscheiden, mit der Sie sich wohlfühlen. Außerdem sollten Sie sich, je nachdem, was Sie mit dem Räuchern bezwecken möchten, für die jeweils effektivste Räuchermethode entscheiden. Räuchern ist vermutlich eine der ältesten rituellen Handlungen der Menschheit. Geräuchert wurde und wird, um mit den Ahnen, den Geistern und den Göttern in Kontakt zu treten, in Krankenzimmern zur Desinfektion, oder einfach nur des guten Duftes wegen.
Räuchern mit Kohle
Räuchern mit Hilfe von Kohle ist wohl die bekannteste Räuchermethode. Es gibt verschiedene Räucherkohlen im Fachhandel, die sich für diesen Zweck eignen. Die meisten Räucherkohlen enthalten Salpeter, was dafür sorgt, dass die Kohle rasch anbrennt und durchglüht. Salpeter hat jedoch einen sehr starken eigenen Geruch. Es gibt auch Kohlen ohne Salpeter bis hin zu Naturräucherkohlen. Ich empfehle Ihnen beim Räuchern mit Kohle japanische Räucherkohle. Sie brennt zwar schwerer an, aber sie ist geruchsneutraler.
Zum Räuchern mit Kohle benötigen Sie als Zubehör eine feuerfeste Schale und etwas Sand. Die Kohle entzünden Sie am besten mit Hilfe einer Zange an einer Kerzenflamme. Sobald die Kohle brennt, legen Sie sie auf den Sand und lassen sie vollständig durchglühen, bis sie eine weiße Farbe annimmt. Jetzt können Sie die Räucherstoffe auflegen. Aufgrund der starken Hitze der Kohle verbrennen Kräuter und Harze recht rasch.
Räuchern mit Sieb oder Schale
Für das Räuchern mit dem Sieb benötigen Sie ein Räucherstövchen mit einem Sieb. Es gibt verschiedene Modelle im Handel. Um eine zu starke Hitze zu vermeiden, empfiehlt es sich, hier darauf zu achten, dass der Abstand der Kerze zum Sieb nicht zu knapp ist. Die Räucherstoffe werden auf das Sieb aufgelegt und langsam verräuchert. Dadurch entsteht ein sehr sanfter, angenehmer Geruch im Raum. Zum Reinigen des Siebs eignet sich eine kleine Drahtbürste. Es kann auch ein kleines Stück Alufolie auf das Sieb gelegt werden, das Sie nach dem Räuchern einfach wegwerfen können.
Räuchern mit der Muschel
Es gibt im Handel Abalonen (Paua-Muscheln), die zum Räuchern von fein gemörsertem Räucherwerk verwendet werden. Dazu werden Kräuter und Harze in einem Mörser fein gerieben, in die Muschel gegeben und angezündet. Zum Verteilen des Rauchs im Raum können Sie eine oder mehrere zusammengebundene Federn verwenden.
Gebundene Kräuterbündel
Das wohl bekannteste Kräuterbündel zum Räuchern ist der weiße Salbei. Es gibt eine Vielzahl weiterer Kräuterbündel, wie Süßgras, Wüstenbeifuß etc. im Handel. Sie können aber auch aus heimischen Kräutern Kräuterbündel im Sommer selbst herstellen und sie zum Räuchern verwenden.
Für meine Räuchermischungen haben wir in Zusammenarbeit mit Hohenfried, einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung, ein Räuchergefäß entwickelt, das optimal auf meine Räuchermischungen abgestimmt ist und sich für den täglichen Gebrauch hervorragend eignet.





